Start

She Moves

Mitmachen

Projekte

Events

Kontakt

AUSSPANNEN – Gelassenheit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – psychische Gesundheit stärken, Räume fürs Durchatmen schaffen

WEITERBILDUNG KEBAB+ UND WORKSHOP ZU SHE MOVES 2025

Dienstag, 11. November 2025

Bern, Impact Hub

Wie gelingt Gelassenheit im Alltag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit? Wie können Fachpersonen ihre psychische Gesundheit und Selbstfürsorge stärken – für sich selbst und im Team? Im Zentrum der Veranstaltung des Gesundheitsförderungsprogramms Kebab+ am Morgen stehen konkrete Ansätze, um die eigenen Ressourcen zu erkennen und zu stärken. Umgang mit stressigen Situationen, Krisenbewältigung mit Kindern und Jugendlichen oder Ideen zur Gestaltung von Entspannungsräumen – ein Referat und mehrere Workshops bieten Einblick und praxisnahe Anregungen. Zeit für Austausch und die Verleihung des Kebab+-Awards ergänzen das Morgenprogramm. Der Workshop am Nachmittag steht im Zusammenhang mit dem Spezialangebot She Moves. Er bietet Gelegenheit, anhand von Praxisbeispielen Impulse für Bewegungsprojekte für und mit jungen Frauen* zu sammeln. Ausserdem lernen die Teilnehmenden die Selbstverteidigungsmethode Wen-Do kennen und tauschen sich in einem Think Tank zu konkreten Herausforderungen und hilfreichen Werkzeugen in der Projektplanung und -umsetzung aus.

Programm

Vormittag – Weiterbildung Kebab+

09.00 UhrAnkunft und Kaffee
09.30 Uhr Begrüssung
Amelie Sterchi, Projektleiterin DOJ und Sarah Stidwill, Programmverantwortliche Kebab+
09.40 UhrReferat Psychische Gesundheit als Ressource in der Jugendarbeit – Gelassenheit als Haltung
Lea Hofmann, Projektleiterin DOJ
Einführung ins Thema und Anregungen zur Reflexion der eigenen Haltung und Rolle. Was bedeutet Gelassenheit im Arbeitsalltag der OKJA? Präsentation der Hilfsmittel und des Methodenkoffers des Wissensangebots «Und du so?»
10.20 UhrPause und Vernetzung
10.40 UhrAward-Verleihung
11.00 UhrWorkshops 1-3 (Details weiter unten)
12.15 UhrAustausch im Plenum
12.30 UhrAbschluss
Amelie Sterchi und Sarah Stidwill
12.45 UhrMittagessen

Nachmittag – Workshop She Moves

13.30 UhrAnkunft und Kaffee
14.00 Uhr Begrüssung
Amelie Sterchi, Projektleiterin DOJ und Sarah Stidwill, Programmverantwortliche Kebab+
14.10 UhrWorkshops

Workshop 1: Wen-Do, feministische Selbstverteidigung/Selbstbehauptung für Frauen, Mädchen und genderdiverse Personen (nur für Frauen)
Jeanne Allemann, Sozialpädagogin, Wen-Do-Trainerin, langjährige Erfahrung im Bereich Gewaltprävention und Opferhilfe

Workshop 2: Von der Idee zum Projekt: Herausforderungen bei der Entwicklung von Aktivitäten für Mädchen und junge Frauen*
Lea Cermusoni, Verantwortliche Mädchen und junge Frauen im Sport bei Jugend und Sport, Bundesamt für Sport (BASPO)
15.25 UhrPause und Vernetzung
15.40 UhrWorkshop Sporttreff Girls only – Auch Mädchen wollen sich bewegen, nur etwas anders…
Franziska Beck, Jugendarbeiterin, Jugendzentrum Gleis 1B und Gabi Regli, Leiterin Schulsport, Sportamt Winterthur
16.30 UhrAustausch im Plenum
16.45 UhrAbschluss
Amelie Sterchi und Sarah Stidwill

Workshops Kebab+

Workshop 1

Gelassen begleiten – auch wenn’s turbulent wird

Der Alltag der Kinder und Jugendlichen wird immer dichter, schneller und anspruchsvoller. In diesem Workshop schauen wir gemeinsam an, wie wir in stressigen, herausfordernden Zeiten einen kühlen Kopf bewahren und gut reagieren können. Gleichzeitig sammeln wir Ideen, wie Fachpersonen zu sich schauen können, um mit Energie, Präsenz und Klarheit für die Kinder und Jugendlichen da zu sein – und dabei selbst langfristig gesund zu bleiben.

Evelyne Stock, Psychologin, Sportpsychologin und Coach, evelynestock.ch

Workshop 2

Räume der Entspannung gestalten – kreative Ideen für Treffpunkte

Wir brauchen Räumen, in denen wir uns wohlfühlen, in denen wir uns aufhalten wollen und die uns anregen, uns auszutauschen. Wie gestalten wir Räume, die den Austausch fördern? Im Workshop werden Ideen besprochen und ausgearbeitet, wie ein Gemeinschaftsraum gestaltet werden kann, damit er zum Verweilen einlädt. Wie kann man bereits mit kleinen Veränderungen einen Raum transformieren und welche Methoden können angewendet werden, damit ein Austausch auf unterschiedlichen Ebenen stattfinden kann? Der Mensch im Raum steht hier immer im Mittelpunkt.

Mikki Levy-Strasser, freier Szenograf/Ausstatter mit langjähriger Erfahrungen in Theater- und Filmausstattungen, mlevystrasser.com

Workshop 3

In schwierigen Situationen handlungsfähig bleiben – innere Stärke aktivieren

Wie können Jugendarbeitende mit belastenden Situationen umgehen, die sie bei der Arbeit mit Jugendlichen erleben? Gemeinsam diskutieren wir verschiedene Praxisbeispiele und Konfliktsituationen mit herausfordernden Jugendlichen, tauschen uns über individuelle Copingstrategien und Möglichkeiten zur Selbstregulation aus und gehen der Frage nach, wie wir die Reflexion belastender Situationen in den Berufsalltag einbauen können.

Jeannette Blank, Projektleitung und Organisationsentwicklung, inplus ag, NOJZ-Vorstand, langjährige Erfahrungen in der Offenen Jugendarbeit und Jugendförderung 


Workshops She Moves

Workshop 1 (nur für Frauen)

Wen-Do, feministische Selbstverteidigung/Selbstbehauptung für Frauen, Mädchen und genderdiverse Personen

Wen-Do ist eine körperliche und geistige Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungsart, die für die Prävention gegen alle Formen von Gewalt entwickelt wurde. Wen-Do lehrt einfache Techniken und ermöglicht es, den eigenen inneren und äusseren Stärken zu vertrauen sowie sich selbst und den eigenen Raum zu verteidigen.

Jeanne Allemann, Sozialpädagogin, Wen-Do-Trainerin, langjährige Erfahrung im Bereich Gewaltprävention und Opferhilfe

Workshop 2 (für alle)

Von der Idee zum Projekt: Herausforderungen bei der Entwicklung von Aktivitäten für Mädchen und junge Frauen*

Wir diskutieren über konkrete Herausforderungen, mit denen Fachpersonen der OKJA bei der Entwicklung von Aktivitäten für Mädchen und junge Frauen* konfrontiert sind. Auf welche Hindernisse stösst man? Welche Instrumente und Strategien haben sich als hilfreich respektive erfolgreich erwiesen? Dieser Erfahrungsaustausch fördert die gemeinsame Reflexion zu Bewegung und Genderthemen und ermöglicht erste Projektideen.

Lea Cermusoni, Verantwortliche Mädchen und junge Frauen im Sport bei Jugend und Sport, Bundesamt für Sport BASPO

Workshop (für alle)

Sporttreff Girls only – Auch Mädchen wollen sich bewegen, nur etwas anders…

Die Stadt Winterthur verknüpft seit ein paar Jahren Sportförderung mit der Jugendarbeit. Im Sporttreff Girls only steht der Spass und nicht die sportliche Leistung im Mittelpunkt. Die Workshopleitenden berichten über Konzeptionelles und Praktisches, zusammen diskutieren wir unsere Erfahrungen: Wie erreichen wir die Zielgruppe? Wie gelingt die Balance zwischen ’sportlich aktiv sein‘ und ‚auf die Jugendlichen eingehen‘? Welche Inhalte haben sich bewährt? Wie finanzieren sich solche Angebote?

Franziska Beck, Jugendarbeiterin, Jugendzentrum Gleis 1B / Gabi Regli, Leiterin Schulsport, Sportamt Winterthur

Preise

Normalpreis: CHF 70.-

Preis für Mitarbeitende von Mitgliedern und für Gönner*innen des DOJ: CHF 50.-

(die Kosten fallen nur für den Vormittag an, eine Teilnahme am Nachmittag ist kostenlos)

Kontakt

Sarah Stidwill, Programmverantwortliche Kebab+, hc.sulpbabek@lliwdits.haras

Anmeldung

Bis 24. Oktober 2025

Die Anmeldefrist ist bereits abgelaufen. Bitte melden Sie sich direkt bei Sarah Stidwill, Programmverantwortliche Kebab+ unter hc.sulpbabek@lliwdits.haras.

Pin It on Pinterest