Gesund dank gemeinsamen Erlebnissen
Kebab+ fördert die kreative und genussvolle Auseinandersetzung von Kindern und Jugendlichen mit gesunder Ernährung, Bewegung im Alltag und wertvollen Begegnungen. Dafür unterstützen wir Projekte von Fachpersonen und Jugendgruppen mit finanziellen Beiträgen.

Tolle Projekte
Einblicke in gelungene Beispiele als Anregung. Lass Dich inspirieren.
Kochen
Kinder und Jugendliche bereiten selbst genussvolle Mahlzeiten zu. Dabei entdecken sie ausgewogene Ernährung.
Essen
Kinder und Jugendliche organisieren und gestalten das gemeinsame Essen, für sich selbst und andere Menschen.
Begegnen
Kinder und Jugendliche lernen andere Menschen und Gruppen kennen. Neue Begegnungen und respektvoller Umgang erweitern ihren Horizont.
Ausspannen
Kinder und Jugendliche erleben wohltuende Entspannung. Sie verinnerlichen Erholung, Ausgleich und Selbstfürsorge.
Bewegen
Kinder und Jugendliche bewegen sich lustvoll und anregend. Sie erleben Gemeinschaft, Körperbewusstsein und Fitness.
Mitmachen
Mitmachen können alle Fachstellen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie Gruppen von Kindern und Jugendlichen, die begleitet von Fachpersonen aus diesem Tätigkeitsfeld ihr eigenes Projekt entwickeln. Die Kebab+-Projekte sollen inhaltlich lustvoll und spannend gestaltet, methodisch partizipativ aufgebaut und nachhaltig ausgerichtet sein.
Der finanzielle Beitrag ist abhängig vom Projektaufwand und beträgt maximal CHF 1500.–. Du kannst mit einer Rückmeldung innert drei Wochen auf Deinen Antrag rechnen. Das Projekt muss mindestens vier Wochen vor der Durchführung eingereicht werden. Gerne bespricht die Programmverantwortliche Sarah Stidwill unverbindlich eine grobe Projektskizze.
Bedingungen
Wir unterstützen ein Projekt, wenn es
- mindestens drei Elemente von Kebab+ behandelt: kochen – essen – begegnen – ausspannen – bewegen.
- partizipativ mit den Kindern und Jugendlichen entwickelt und durchgeführt wird.
- nachhaltig wirksam ist.
Pro Fachstelle werden maximal zwei Projekte pro Kalenderjahr unterstützt.
Partizipation
Wir verstehen darunter eine methodische Grundhaltung, welche auf die optimale Einbindung der Kinder und Jugendlichen in die Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse im Projekt oder Angebot ausgerichtet ist. Optimal bedeutet: Die Partizipation wird so weit ausgeschöpft, als die zu erwartenden Resultate der Partizipation fachlich vertretbar sind.
Nachhaltigkeit
Wir verstehen darunter, dass ein Projekt weitere Wirkungen nach sich zieht, z. B. Nachahmung oder Schneeballeffekt, Empowerment bewirkt und Prozesse anstösst, die weitergehen und über die Zielgruppe hinauswirken, z. B. in den Medien oder der Politik.
Events
Wir bieten jedes Jahr einen Workshop zu Gesundheitsthemen an. Im Dezember an der Jahresveranstaltung vergeben wir ausserdem den Kebab+-Award an besonders kreative Projekte. Die Gewinner*innen werden im Spätsommer persönlich benachrichtigt.
Die Details folgen hier und im Newsletter.
Jahresveranstaltung 2023
7. Dezember 2023, 9.30 – 16.00 Uhr, Zürich
Lokal handeln, global wirken – Gesundheitsförderung in der OKJA für eine nachhaltige Zukunft
Es erwarten Dich spannende Referate und abwechslungsreiche Workshops sowie Raum für Austausch und Networking. Zudem werden herausragende Projekte mit dem Award 2023 ausgezeichnet und vorgestellt.


Award 2022
Aus einer breiten Palette an eingereichten kreativen und lustvollen Projekten zeichnet die Jury fünf aus, drei aus der Deutschschweiz und zwei aus der Westschweiz. Wir gratulieren und wünschen den Gewinner*innen viel Schwung für weitere Projekte!
- Urbaner Garten, Jugend- und Kulturhaus Fabrik, Muttenz
- Kinder- und Jugendkochkurs im BaBeL-Quartier, Sentitreff, Luzern
- Foodsave-Bankett Chur, Jugendarbeit Chur, Chur
- Escape games Halloween, Centre de Loisirs et Culture Martigny, Martigny
- Mon monde intérieur, Univers1028, Préverenges
Wir
Kebab+
Das Gesundheitsförderungsprogramm Kebab+ animiert Kinder und Jugendliche zur Auseinandersetzung mit gesunder Ernährung, abwechslungsreicher Bewegung und wertvollen Begegnungen. Mit Kebab+ fördern wir die Gesundheitskompetenz der Kinder und Jugendlichen und helfen ihnen, Eigenverantwortung gegenüber ihrer physischen und psychischen Gesundheit und ihrem Wohlbefinden zu übernehmen.
Träger und Partner
Kebab+ ist ein Programm des Dachverbands Offene Kinder und Jugendarbeit Schweiz (DOJ/AFAJ). Es wird in Zusammenarbeit mit dem Migros-Kulturprozent, Gesundheitsförderung Schweiz sowie den Migros Genossenschaften Aare, Luzern, Ostschweiz und Zürich realisiert.
Steuergruppe
Sarah Stidwill, Kebab+ / Marcus Casutt, DOJ / Géraldine Bürgy, DOJ / Marlen Rutz, Migros Kulturprozent / Jessica De Bernardini, Gesundheitsförderung Schweiz / Liza Stark, Genossenschaft Migros Zürich / Franziska Kiss, Genossenschaft Migros Ostschweiz / Thomas Gisler, Genossenschaft Migros Luzern / Stefanie Wyss, Soziokulturelle Animatorin / Daniela Specht, Ernährungsberaterin