Start

Mitmachen

Projekte

Events

Wir

Jahresveranstaltung Kebab+ 2023

7. Dezember 2023, 9.45 – 16.15 Uhr, Karl der Grosse, Zürich

Lokal handeln, global wirken – Gesundheitsförderung in der OKJA für eine nachhaltige Zukunft

Gesundheitskompetenz, Klimaschutz, Digitalisierung, psychische Gesundheit – Wie lassen sich globale Themen in lokalen Projekten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit umsetzen? Wir diskutieren Ansätze und Projektideen. Anregende Referate und praxisnahe Workshops bieten Wissen und Raum für Austausch. Diese Veranstaltung richtet sich an Fachpersonen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und aus weiteren Gebieten der Kinder- und Jugendförderung. Am Anlass findet ausserdem die Verleihung des Awards 2023 von Kebab+ für die originellsten und überzeugendsten Kebab+-Projekte statt. 

Programm

9.45 Uhr Ankunft, Kaffee

10.15 Uhr Begrüssung, Marcus Casutt, DOJ

10.25 Uhr Referat 1: Gesundheitskompetenzen in Theorie und Praxis

Ein gemeinsames Verständnis von Gesundheitskompetenz und wie dies umgesetzt werden kann.
Referent*in noch offen

11.05 Uhr Pause, Vernetzung

11.25 Uhr Referat 2: Nachhaltige Ernährung – Alternative Proteine, Manuela Jäggi

12.05 Uhr Ergebnisse Evaluation Kebab+ und Ausblick, Interface

12.30 Uhr Mittagessen

13.45 Uhr Award-Verleihung und Vorstellen der Gewinnerprojekte

14.15 Uhr Workshops

Workshop 1: Gesundheitskompetenz
Vertiefung Referat 1, Details folgen

Referent*in noch offen

Workshop 2: Nachhaltige Ernährung
Pflanzenbasiert kochen heisst nicht einfach Fleisch weglassen. Die richtige Umsetzung in der
Küche mit den alternativen Proteinlieferanten benötigt ein bisschen Hintergrundwissen und
Know-How. Im Workshop vertiefen wir das Referat 2 vom Vormittag und schauen genauer hin,
wie eine nachhaltige Ernährung im Alltag der Jugendarbeit angewendet werden kann.

Manuela Jäggi, Ernährungsberaterin BSc SVDE, www.cleveress.ch

Workshop 3: Psychische Gesundheit in der OKJA
undduso? – Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in der OKJA

Wie fördert die Offene Kinder- und Jugendarbeit die psychische Gesundheit bei Kindern und
Jugendlichen? In diesem Workshop erhältst du einen Einblick in die Kampagne «undduso?».
Und wir schauen zusammen an, welchen Beitrag die OKJA zur Stärkung der psychischen
Gesundheit leistet, was dies mit Gesundheitlicher Chancengerechtigkeit zu tun hat und welche
Methoden in den Projekten und Angeboten der OKJA hilfreich sind.

Claudia Schmid-Weber, Projektleiterin okaj zürich, BSc Soziale Arbeit Vertiefung Soziokultur, MAS
Gesundheitsförderung und Prävention (i.A.)

Workshop 4: Chancengerechter Zugang
Schwerpunkt auf die Diversitäts Dimensionssparte Menschen mit einer Beeinträchtigung

Ihr seid gefragt! Was wollt ihr zu diesem Thema in diesem Workshop erfahren? Welche Fragen
und Themen beschäftigen euch?

Schickt eure Fragen an hc.sulpbabek@lliwdits.haras und wir leiten sie weiter.

Leonie Schaffner, Soziokulturelle Animatorin (www.leonieschaffner.ch), gemeinsam mit einer
Person, welche positive und negative Erfahrungen bezüglich chancengerechtem Zugang hat.

Workshop 5: Kreativität
Die Kreativität im Spannungsfeld erleben. Ansichten und Einsichten.

“Wir dürfen nicht zulassen, dass uns die begrenzte Wahrnehmung anderer Menschen definiert.”
(Virginia Satir, US-amerikanische Psychotherapeutin)

Was würde die Kreativität sagen, wenn sie zu uns sprechen könnte? Wie würden die Menschen,
die täglich kreativ arbeiten, auf das Gesagte reagieren? Wohin will diese Kraft? In einer
systemischen Strukturaufstellung (nach dem System der Familienaufstellung von Virginia Satir)
werden wir Antworten auf diese Fragen finden, um eine Orientierung im Umgang mit der
Kreativität im Spannungsfeld aller Beteiligten zu finden.

Marcus Richmann, Sytemischer- & Imaginationstherapeut, Autor von Drehbüchern & Romanen,
www.system-praxis.org

15.45 Uhr Austausch Workshops im Plenum

16.00 Uhr Abschluss, Marcus Casutt, DOJ

Preise

Normalpreis: CHF 70.-

Preis für Mitarbeitende von Mitgliedern und für Gönner*innen des DOJ: CHF 50.-

Kontakt

Sarah Stidwill, Programmkoordinatorin Kebab+, hc.sulpbabek@lliwdits.haras

Anmeldung

Bis 24. November 2023

  • Bitte nur einen Workshop auswählen.
  • Bitte nur einen Workshop auswählen.
  • Bitte nur einen Workshop auswählen.

Pin It on Pinterest